Historischer Schritt für gefährdete Vögel in Tekirdağ: Kaiseradler- und Storchenjunge unter wissenschaftlicher Beobachtung
Report: Özge Zeki
Im Rahmen des „Arten-Aktionsplans für Kaiseradler und Störche“, der in Zusammenarbeit der 1. Regionaldirektion der Generaldirektion für Naturschutz und Nationalparks (DKMP) des Ministeriums für Land- und Forstwirtschaft und der Trakya Elektrik Dağıtım AŞ (TREDAŞ) ins Leben gerufen wurde, ist ein einzigartiges Schutzprojekt in der Region gestartet. In der ersten Phase des Projekts wurden 100 Storchen- und 15 Kaiseradlerjunge sorgfältig beringt.
Kritische Daten für die Wissenschaft werden gesammelt
Durch die Beringungsarbeiten werden:
✔️ Die Zugrouten und Rastplätze der Vögel
✔️ Ihre durchschnittliche Lebenserwartung und ihr Bruterfolg
✔️ Menschlich verursachte Bedrohungen (Stromschlag, Lebensraumverlust etc.)
wissenschaftlich erfasst.
Zu den 5-Jahres-Zielen des Projekts gehören:
🔹 Die Beringung von 500 Störchen und 100 Kaiseradlern
🔹 Die Ausstattung von 15 Kaiseradlern und 5 Störchen mit GPS-Satellitensendern.

Markante Aussagen von Fikret Can, dem „Storchen-Opa“
Fikret Can, der seit 20 Jahren für den Schutz der Störche kämpft und als „Leylek Dede“ (Storchen-Opa) bekannt ist, machte in Tekirdağ, dem Schauplatz des Projekts, wichtige Aussagen: „Jedes Jahr fallen in der Türkei Zehntausende Störche dem Strom zum Opfer“
„Die größte Bedrohung für die Störche sind die Strommasten. Früher nisteten sie auf Schornsteinen oder Bäumen, heute sind ihre einzige Alternative die Strommasten. Diese verwandeln sich jedoch in Todesfallen. Die von TREDAŞ installierten speziellen Plattformen (in 2 Metern Höhe) sind in dieser Hinsicht sehr wertvoll. Aber die eigentliche Lösung ist die unterirdische Verlegung der Stromleitungen.“
„Die Türkei liegt bei der Storchenpopulation weit vor Europa“
„In Polen gibt es 52.000 und in Spanien 35.000 Storchenpaare. Offiziellen Angaben zufolge soll es in der Türkei 35.000 Paare geben, aber die wahre Zahl liegt wahrscheinlich bei etwa 65.000, da keine systematische Zählung durchgeführt wird. Allein im Kızılırmak-Delta in Samsun gibt es 2.400 aktive Nester!“
„Die 1.000 Nester von TREDAŞ sind ein Anfang, aber nicht genug“
„TREDAŞ hat bisher 1.000 sichere Nistplattformen errichtet. Das ist ein lobenswerter Schritt, aber der Bedarf ist viel größer. Wir sprechen von 35.000 Nestern. Die anderen Verteilnetzbetreiber müssen sich dieses Projekt zum Vorbild nehmen.“
„Störche sind eine Tourismus-Chance für die Türkei“
„In Europa gibt es 50 Millionen Vogelbeobachter. Wenn die Zugrouten der Störche richtig geschützt werden, kann die Türkei im Ökotourismus ein ernsthaftes Potenzial erschließen. Zum Beispiel könnten die Storchenwälder in Samsun allein schon ein Anziehungspunkt sein.“
Konkrete Ergebnisse des Projekts
✅ Vogelfreundliche Infrastruktur: TREDAŞ hat die Sterblichkeit der Störche um 70 % gesenkt, indem spezielle Nistplattformen auf Strommasten in der gesamten Region Thrakien montiert wurden.
✅ Bildungsoffensive: In Schulen und Dörfern werden Schulungen zum Naturschutz durchgeführt.
✅ Globales Datennetzwerk: Die gesammelten Informationen werden mit Organisationen wie der Internationalen Union für Naturschutz (IUCN) geteilt.
Experten warnen: „Kaiseradler sind vom Aussterben bedroht“
Die DKMP-Teams gaben an, dass sie dringende Maßnahmen zum Schutz der letzten Brutgebiete der Kaiseradler in Thrakien ergriffen haben. Für die Kaiseradler, von denen in der Türkei schätzungsweise weniger als 50 Paare leben, sind geplant:
🔸 Besonderer Schutz für die Nistgebiete
🔸 Verschärfte Kontrollen gegen Wilderei
🔸 Kartierung der Zugrouten mittels GPS-Verfolgung.
Wie Fikret Can sagte: „Dieses Projekt ist ein Anfang. Unser Ziel ist es, in der gesamten Türkei eine sichere Zukunft für Vögel und Menschen zu schaffen.“