Historischer Schritt in Tekirdağ für gefährdete Kaiseradler und Störche: TREDAŞ und DKMP arbeiten Hand in Hand und starten ein wissenschaftliches Schutzprojekt
Report: Özge Zeki
Schutzmaßnahmen im Licht wissenschaftlicher Daten
Die 1. Regionaldirektion der Generaldirektion für Naturschutz und Nationalparks (DKMP) des Ministeriums für Land- und Forstwirtschaft und der thrakische Stromverteiler Trakya Elektrik Dağıtım AŞ (TREDAŞ) haben eine beispielhafte Kooperation zum Schutz gefährdeter Arten unterzeichnet. In der ersten Phase des Projekts, das im Rahmen des „Aktionsplans für Kaiseradler und Störche“ ins Leben gerufen wurde, wurden 100 Jungstörche und 15 junge Kaiseradler nach wissenschaftlichen Methoden beringt.

Wichtige Erklärungen von TREDAŞ-Generaldirektor Necati Ergin
In unserem Exklusivinterview teilte der Generaldirektor von TREDAŞ, Necati Ergin, die Details des Projekts mit:
„Als ein Unternehmen, das seit 1995 in der Region tätig ist, arbeiten wir eng mit der Natur zusammen. Wir haben über 300.000 Masten, Tausende von Transformatoren und eine Leitungslänge, die ausreicht, um die Welt zu umrunden. Wir wussten schon immer, wie wichtig es ist, in einem so großen Gebiet im Einklang mit der Natur zu arbeiten.“
Vogelfreundliche Infrastrukturarbeiten
Ergin beschrieb die Arbeiten von TREDAŞ zum Schutz der Vögel wie folgt:
„Bis heute haben wir fast 1.000 Storchenplattformen montiert. Dieses Jahr werden wir weitere 250-300 Plattformen hinzufügen.“
„Wir haben Isolierungsarbeiten an einer 28 Kilometer langen Stromleitung durchgeführt.“
„Um Stromschläge bei Vögeln zu verhindern, haben wir an 30.000-35.000 Masten Vogelschutzvorrichtungen angebracht.“
„Wir haben über 10.000 Isolatoren mit speziellen Schutzabdeckungen versehen.“
Die Bedeutung der Störche für die Türkei
Die am Projekt beteiligten Experten betonten den ökologischen Wert der Störche:
„90 % der in Europa brütenden Störche ziehen über Istanbul. Das macht Thrakien zu einer der wichtigsten Vogelzugrouten der Welt. Die größte Bedrohung sind jedoch die Stromleitungen. Der Beitrag von TREDAŞ zu diesem Projekt ist für den Fortbestand der Arten von entscheidender Bedeutung.“
Innovative Lösungen für Straßentiere
Ergin sprach auch über weitere soziale Verantwortungsprojekte von TREDAŞ:
„Wir haben Leuchten, deren wirtschaftliche Lebensdauer abgelaufen war, in Futter- und Wassernäpfe für Straßentiere umgewandelt. Wir haben fast 1.000 solcher Umbauten vorgenommen. Dies ist eine sowohl nachhaltige als auch umweltfreundliche Lösung.“
Beitrag zur Gesellschaft durch Bildung und Sport
Die gesellschaftlichen Aktivitäten von TREDAŞ:
„Im Sportverein Tredaş Spor Kulübü unterstützen wir junge Menschen mit über 100 lizenzierten Sportlern.“
„Wir führen in Kindergärten Schulungen zum Energiesparen durch. Die Kinder geben das Gelernte an ihre Familien weiter.“
Wissenschaftlicher Überwachungsprozess
Die nächsten Phasen des Projekts:
Die beringten Vögel werden mit Satellitensendern verfolgt.
Ihre Zugrouten und Lebensräume werden erfasst.
Die gewonnenen Daten werden die internationale Schutzpolitik beeinflussen.
„Es ist möglich, im Einklang mit der Natur zu leben“
Fahrettin Ulu, 1. Regionaldirektor der DKMP: „Dieses Projekt wird nicht nur die Arten schützen, sondern auch das Bewusstsein für den Naturschutz in allen Gesellschaftsschichten verbreiten.“
Necati Ergin, Generaldirektor von TREDAŞ: „Unser Ziel ist es, das Bewusstsein für den Naturschutz in ganz Thrakien zu verbreiten, von den Feldern bis zu den Schulen, von den Städten bis zu den Dörfern. Dieses Projekt ist nur der Anfang.“
Ziele für die kommende Zeit
Beringung von 500 Störchen und 100 Kaiseradlern.
GPS-Tracking für 15 Kaiseradler und 5 Störche.
Ausweitung der Maßnahmen zur Sensibilisierung der Öffentlichkeit.
Dieses umfassende Projekt trägt sowohl zum Schutz gefährdeter Arten als auch zum Aufbau einer nachhaltigen Zukunft bei.