In dieser Folge der Sendung „Mit Eylül Aşkın“ war der Gast Herr Salvatore Schirmo, Leiter des Italienischen Kulturzentrums und Kulturattaché Italiens in der Türkei.
Die Aufnahmen fanden im Italienischen Kulturzentrum in Istanbul statt, und in diesem Programm haben wir mit Herrn Schirmo die Bedeutung der Soft Power in der kulturellen Diplomatie aus der Perspektive der Türkei-Italien-Beziehungen behandelt.
Salvatore Schirmo, der seit 2020 im Italienischen Kulturzentrum tätig ist, sagte:
„Ich bin ein Beamter, der seit 35 Jahren im italienischen Außenministerium arbeitet. Ich bin fest davon überzeugt, dass kulturelle Diplomatie eine Tür in den zwischenmenschlichen Beziehungen öffnet. Sie ermöglicht es den Nachbarländern, sich besser kennenzulernen. Mein Spruch lautet: ‚Wenn wir über Kultur sprechen, schweigen die Waffen.‘ Kultur leistet wirklich einen wichtigen Beitrag zur Diplomatie, sie bringt Menschen zusammen, lässt sie miteinander reden und sorgt für gute bilaterale Beziehungen.“
„Wenn man mich fragt, woher ich komme, sage ich: Ich bin Mittelmeerbewohner.“
Salvatore Schirmo zeigte sich sehr beeindruckt und erfreut darüber, dass Eylül Aşkın, eine in Rom ausgebildete Türkin, den Einfluss der Soft Power in der kulturellen Diplomatie im Rahmen der diplomatischen Beziehungen zwischen der Türkei und Italien behandelt hat.
Er sagte:
„Um ehrlich zu sein, denke ich, dass die Kulturen beider Länder einander sehr ähnlich sind. Tatsächlich sage ich den Leuten, die mich fragen, woher ich komme, dass ich Mittelmeerbewohner bin, weil das gesamte Mittelmeer ungefähr dieselbe Art von Menschen und Denkweise hat. Ich fühle mich kulturell und geistig dem türkischen Volk sehr verbunden. Ich habe keinerlei kulturelle Schwierigkeiten erlebt, nein.“
Mit diesen Worten brachte er zum Ausdruck, dass er sich an einem kulturellen Punkt sieht, der die italienische und die türkische Bevölkerung verbindet.

Ein neues diplomatisches Feld: Weltdiplomatie
Salvatore Schirmo erklärte, dass Bereiche wie Musikdiplomatie und Kulinarikdiplomatie für Italien an Bedeutung gewinnen und sich damit von der allgemeinen kulturellen Diplomatie abheben. Außerdem berichtete er, dass sich in letzter Zeit ein neues Feld namens Weltdiplomatie entwickelt habe.
„Kulturelle Diplomatie ebnet den Weg für langfristige Kooperationen.“
Auf die Frage, ob kulturelle Diplomatie langfristige Vorteile für beide Länder bringe, antwortete Salvatore Schirmo:
„Zwischen dem Gastland, in dem wir tätig sind, und uns wird ein Dialog und eine Brücke geschaffen, die den Weg für langfristige Zusammenarbeit ebnet.“
Er gab zudem ausführliche Informationen zu den vergangenen und geplanten Aktivitäten in der Türkei.

Fokussierung auf die verbindende Kraft der türkischen und italienischen Kulturen
Salvatore Schirmo erklärte:
„Der Punkt, der für mich die türkische und die italienische Kultur verbindet, ist, die hervorragenden Seiten der türkischen Kultur mit den hervorragenden Seiten der italienischen Kultur irgendwie zu verknüpfen.“
Während er über Musikkulturdiplomatie sprach, nannte er die Beispiele Ajda Pekkan und Mina, und bei der Sportdiplomatie führte er gemeinsame türkisch-italienische Projekte im Fußball und Volleyball an. Das zeigt deutlich, dass sein Fokus wirklich auf der verbindenden Kraft der türkischen und italienischen Kulturen liegt.
Auch wichtig: Investitionen in die Jugend
Salvatore Schirmo sprach auch über die „Italien-Türkei Freundschaftskonzerte“, die gemeinsam von der Italienischen Botschaft und dem Italienischen Kulturzentrum organisiert werden. Neben großen Veranstaltungen wie diesen betonten sie auch die Bedeutung von Events, die jungen Menschen neue Chancen eröffnen. Er sagte:
„Hier geht es nicht nur um große Opernbühnen, sondern wir investieren auch sehr stark in die Jugend im Bereich Oper und klassische Musik. Einige Beispiele sind die Opern-Auditions für Jugendliche, die wir im Atatürk Kulturzentrum gemeinsam mit der Istanbul Staatsoper und Ballett organisieren. Eines der Projekte, die mir einfallen, heißt Vinci Vicenza Musica, eine neue Opern-Auswahl. Außerdem finden im AKM Auditions für junge türkische Opernsänger statt. Die erfolgreichen Kandidaten werden dann für Spezialisierungskurse nach Italien geschickt. Nach den Kursen werden sie in italienischen Produktionen auftreten. Deshalb halten wir es für sehr wichtig, dass türkische Opernsänger solche staatlichen Förderungen nutzen, um ihren Horizont zu erweitern. Unsere Investitionen in diesem Bereich laufen weiter.“
„Wir schauen auf unsere eigenen Einschaltquoten.“
Salvatore Schirmo erklärte auch, dass sie ihre Veranstaltungen in vier Phasen analysieren und das Feedback aus den Organisatoren sehr ernst nehmen. Er sagte:
„Wie Fernsehsender auf ihre Einschaltquoten schauen, so schauen auch wir auf unsere eigenen. Wir bewerten, wie viele Anfragen insgesamt eingegangen sind und wie viel Prozent der Nachfrage wir erfüllen konnten. Wenn die Nachfrage sehr hoch ist, denken wir eventuell über eine zweite Vorstellung nach.“
